Im Reitunterricht legen wir großen Wert darauf, eine solide Grundlage für eine harmonische und erfolgreiche Reiter-Pferd-Beziehung zu schaffen. Von der ersten Reitstunde an nehmen wir uns Zeit, um die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Reitschülers zu verstehen.
In der ersten Reitstunde bitten wir den Reitschüler, uns von seinen bisherigen Reiterfahrungen zu erzählen. Wir möchten seine Erwartungen kennenlernen und auch unsere eigenen Erwartungen mit ihm besprechen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsame Ziele, die wir im Laufe des Unterrichts erreichen möchten.
Um ein genaues Bild von den Reitkenntnissen des neuen Schülers zu bekommen, verwenden wir in den Anfangsstunden die Longe. Dabei nehmen wir dem Reitschüler vorübergehend die Zügel aus der Hand. Durch diese Methode können wir schnell erkennen, wo wir ansetzen müssen, um den Sitz und die Balance zu verbessern. Es ist durchaus möglich, dass mehrere Reitstunden dem Sitztraining gewidmet sind. Wir nutzen spezielle Übungen, um den Sitz des Reitschülers zu verbessern, bevor wir mit dem eigentlichen Reiten beginnen. In einigen Fällen können den Reitschülern auch Übungen zur Verbesserung des Sitzes als Hausaufgaben gegeben werden.
Sobald der Sitz des Reitschülers verbessert ist, gehen wir in die Reitbahn. Nun, da der Reitschüler eine solide Grundlage hat, können Lektionen schneller erlernt werden. Im Vergleich zu anderen Reitunterrichtsansätzen nehmen wir uns mehr Zeit für die Einstiegsphase, um den Sitz zu perfektionieren. Dadurch können später anspruchsvollere Lektionen wie zum Beispiel Schulterherein oder Traver schneller erlernt werden.
Unser Fokus liegt darauf, den Reitschülern eine solide technische Grundlage zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, ihr Potenzial zu entfalten. Durch gezieltes Sitztraining und eine individuelle Herangehensweise legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Reitkarriere. Wir schaffen eine Lernumgebung, in der sich die Reitschüler sicher und unterstützt fühlen und ihr Reiten kontinuierlich verbessern können.
Die Bedeutung von Longenstunden im Reitunterricht sollte nicht unterschätzt werden. Reiten ist eine der anspruchsvollsten Sportarten, und es erfordert Zeit, Geduld und eine solide Grundlage, um erfolgreich darin zu sein. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, bei denen Reitschüler bereits nach wenigen Stunden in die Gruppenstunde wechseln, legen wir großen Wert auf ausreichende Zeit an der Longe.
Während der Longenstunden haben die Reitschüler die Möglichkeit, ihren Sitz und ihre Balance zu entwickeln, ohne sich um andere Aspekte des Reitens kümmern zu müssen. Dies ermöglicht es ihnen, sich ganz auf ihre Körperhaltung, ihren Sitz und die richtige Einwirkung zu konzentrieren. Durch die intensive Arbeit an der Longe werden sie sensibilisiert für die Bewegungen des Pferdes und lernen, ihre eigenen Bewegungen anzupassen und mit denen des Pferdes in Einklang zu bringen.
Das regelmäßige Training an der Longe ermöglicht es dem Körper, sich allmählich an die neuen Bewegungsabläufe des Reitens zu gewöhnen. Dies ist besonders wichtig, da der Reitsport eine spezifische Körperbeherrschung erfordert, die nicht natürlicherweise in uns angelegt ist. Durch die wiederholte Ausführung von Bewegungsabläufen an der Longe wird der Körper trainiert, sich an die Anforderungen des Reitens anzupassen und geschmeidig zu reagieren.
Die Longenstunden bieten auch die Möglichkeit, gezielte Bodenübungen in die Arbeit einzubeziehen, um die Körperwahrnehmung, die Balance und die Flexibilität zu verbessern. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise können die Reitschüler ihre Körperhaltung optimieren und ihre Muskulatur stärken, was sich positiv auf ihren Sitz und ihre Einwirkung auswirkt.
Die Bedeutung der Longenstunden wird auch durch die Praxis vieler renommierter Reitschulen und -akademien, wie der Wiener Hofreitschule, unterstrichen. Die Reitschüler verbringen zu Beginn ihrer Ausbildung viel Zeit an der Longe, um eine solide Basis zu schaffen und ihre Körperkontrolle zu entwickeln.
Der Übergang von der Longe zum freien Reiten erfolgt erst dann, wenn der Reitschüler einen stabilen und ausbalancierten Sitz erreicht hat. Dies legt die Grundlage für weiterführende Lektionen wie Seitengänge und Versammlung, bei denen Geschmeidigkeit und Harmonie im Vordergrund stehen.
Der Einsatz von Longenstunden im Reitunterricht ist daher ein bewährter Ansatz, um eine solide Grundlage für eine erfolgreiche und gesunde Reiter-Pferd-Beziehung zu schaffen. Durch gezieltes Training an der Longe können Reitschüler ihre Bewegungsmuster verbessern, ihre Körperkontrolle schulen und eine solide Basis für die weiterführende Ausbildung legen.