Der Bewegungsapparat des Pferdes ist sehr komplex und stellt hohe Anforderungen an den Menschen. Wir möchten mit dem Reitunterricht nach biomechanischen Grundlagen den Reitschülern beibringen, das Pferd in seinen Bewegungsabläufen zu fördern und nicht zu stören. Dazu benötigen wir einen harmonischen Bewegungsablauf mit dem Pferd. Das ist ein sehr hohes Ziel. Es verlangt vom Menschen ein hohes Maß an Koordination, Balance und Gefühl.
Mit unserem Reit- und Pferdetraining möchten wir ein harmonisches Training in seiner Ganzheit vermitteln. Dabei ist die Biomechanik des Pferdes ausschlaggebend. Nur wer sich damit auseinandersetzt, kann die Gesundheit des Menschen und des Pferdes fördern. Die Langfristigen gesundheitlichen Schädigungen beim Pferd und beim Menschen durch falsches Reiten steigen. Das Sterbealter deutscher Pferde liegt durchschnittlich bei nur acht Jahren. Reiter klagen häufig über Rücken- und Schulterschmerzen. Dem möchten wir entgegensetzen.
Wir Menschen entwickeln im Laufe unseres Lebens Fehlhaltungen. Das kann der Hohlkreuz sein oder auch angezogene Beine. Diese Fehlhaltungen übertragen wir unbewusst auf die Pferde. Die Pferde sollen nicht nur neue Lektionen unter dem Sattel lernen sondern müssen dabei auch unsere Fehlhaltungen ausgleichen. Als biomechanischer Reitpädagoge schaut man nicht nur auf den richtigen Sitz beim Reiten sondern Fehlhaltungen von vorneherein auszugleichen mit entsprechenden Übungen. Diese können erstmals ungewohnt sein und auch etwas komisch aussehen für Außenstehende. Sie verhelfen aber Fehlhaltungen langfristig zu verbessern. Damit wir mit dem Pferd reiten und nicht gegen es möchten wir den Bewegungsapparat des Pferdes und des Menschen in Einklang bringen.
Die biomechanische Reitpädagogik ist ein pädagogischer Ansatz im Reitunterricht, der auf dem Verständnis der biomechanischen Zusammenhänge zwischen Reiter und Pferd basiert. Dabei werden die natürlichen Bewegungsabläufe des Pferdes sowie die Einwirkung des Reiters auf diese Bewegungen berücksichtigt. Das Ziel der biomechanischen Reitpädagogik ist es, Reitschülern ein besseres Verständnis für die Bewegungsdynamik des Pferdes zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, ihre eigene Körperhaltung, Balance und Einwirkung zu optimieren. Durch gezieltes Training und die Entwicklung einer feinen Kommunikation zwischen Reiter und Pferd strebt die biomechanische Reitpädagogik eine harmonische und gesunde Bewegungseinheit zwischen beiden an. Dies ermöglicht eine verbesserte Reittechnik, ein höheres Leistungsniveau und eine tiefere Verbindung zum Pferd.